Wie man Narzissten sofort erkennt
- Helena Pfleiderer
- 6. Juni
- 3 Min. Lesezeit

Narzissten sind Menschen, die anderen Menschen nicht guttun. Denn, sie sind egoistisch und emotional nicht verfügbar. Wenn sie etwas geben, dann ist dies lediglich materieller Natur und es steckt ein stets Eigennutzen dahinter. Oder es sind leere Worte und es folgen keine Taten. Eine Beziehung zu einem Narzissten kann keine Bereicherung sein – im Gegenteil. Sie vergiftet Einen langsam aber stetig. Umso wichtiger ist es, Narzissten und andere Psychopathen direkt zu entlarven und auf Abstand zu gehen. Im Folgenden sind die 5 wichtigsten Punkte, wie man einen Narzissten bei der ersten Begegnung sofort erkennt:
1. Wenn Du im Erstkontakt zu einem Menschen gehst, achte auf seinen ersten Satz. Fühlst du dich durch diesen Satz unbegrenzt wertgeschätzt und respektiert? Oder hat seine/ihre Aussage einen komischen Beigeschmack, als gönne er dir etwas nicht oder sieht dich etwas minderwertig? Achtung, diese Anzeichen sind meist sehr subtil, aber sie sind da. Es könnten folgende Sätze sein: „Na, bist du auch da?“ oder „Wen haben wir denn da?“ oder „Komm, setzt dich doch zu uns, du stehst so verloren da“. Es sind keine emotional neutrale Sätze, die direktes Interesse offenbaren, wie: „Ich möchte dich gerne kennenlernen“. Warum kann ein Narzisst sogar bei der ersten Begegnung, es nicht lassen, dich ein kleines bisschen zu reduzieren? Weil es von sich überzeugt ist, der Beste, der Klügste, der Schönste usw. usw. zu sein.
2. Redet der mögliche Narzisst die meiste Zeit über sich oder reist das Thema sehr schnell oder immer wieder auf sich, wenn du versuchst, etwas über dich zu erzählen? Sollte er das nicht tun und zeigt sich voll interessiert über dich und dein Thema, kommt es dir so vor, als wärst du in einem Verhör? Kommen immer mehr Fragen, so dass du das Gefühl hast, deine Grenzen werden überschritten? Halt kurz inne und frag dich, ob du dich eigentlich unwohl fühlst und dir insgeheim wünscht, dass er geht?
3. Wenn er über sich erzählt, ist er entweder der Held oder das Opfer. Es ist einfach zu einfach, um wahr zu sein und man fragt sich, warum merken Narzissten nicht, dass sie immer und immer wieder in die gleiche Falle tappen und Held oder Opfer spielen? Ja, es ist so. Sie schaffen es nicht, über ihren eigenen Schatten zu springen. In ihrer Welt gibt es keine menschliche Begegnung auf Augenhöhe sondern nur ein Machtgefälle. Man kann sich entweder unterordnen oder drüberstehen. Das Leben ist für sie ein ständiger Kampf, wobei es darum geht, entweder der Gewinner zu sein (erstrebenswert) oder als Verlierer aus dem Kampf hinauszugehen (nicht erstrebenswert).
4. Das Gespräch wird sehr schnell emotional und es wird eine zu starke Nähe erschaffen. Das ist vor allem sehr gut zu beobachten, wenn mehrere sich unbekannte Menschen z.B. auf einer Veranstaltung treffen. Es bilden sich oft Grüppchen. Da, wo der Narzisst dabei ist, hört man schnell Gelächter und eine heitere, lockere Atmosphäre und man fragt sich, ob diese Menschen sich schon vorher kannten. Aber auch in der 2er Situation kann man beobachten, dass man sich dabei erwischt, viel Persönliches über sich zu erzählen, obwohl man es eigentlich gar nicht vorhatte.
5. Und zu guter Letzt: halte kurz inne, entweder während der Begegnung mit dem Narzissten oder – wenn du das nicht schaffst, weil er dich zu sehr in Beschlag nimmt – direkt danach. Wie geht es dir? Fühlst du dich auf eine seltsame und kaum definierbare Art ausgelaugt? Hast du das Gefühl, das Gespräch eben tat dir nicht gut? Nimmst du körperliche Reaktionen wahr, wie ein beklemmendes Gefühl am Hals oder Brust oder eine Unruhe im Bauchbereich oder gar leichte Übelkeit? Herzlichen Glückwunsch! Dein Körper versucht, dir zu signalisieren, dass du die Beine in die Hand nehmen sollst und laufen sollst. Der Narzisst nährt sich quasi von deiner Energie, deiner Aufmerksamkeit und Zuwendung. Deswegen fühlst du dich nach einer toxischen Begegnung IMMER ausgelaugt und zum Teil leer.
Achte auf alle diese Anzeichen und nehme sie ernst, bevor du dich in einer Beziehung zu einem Narzissten verstrickt. Denn je enger das unsichtbare Beziehungsband zu einem Narzissten wird (das sog. Trauma-Band), desto schwer wird es dir fallen, sich davon zu lösen. Mehr Hilfe und konkrete Anleitung und Unterstützung erhältst du gerne in meiner Therapie.