Wie enttarnt man schon in der Kennenlernphase verdeckte Narzissten?
- Helena Pfleiderer

- 26. Okt.
- 3 Min. Lesezeit

Was ist mit „verdeckt“ überhaupt gemeint? Das sind die Narzissten/-innen, die ihre Egozentrik nicht ungefiltert zur Show stellen, die nicht offensichtlich mit ihrem Materialismus prallen (Geld, Macht, Beruf) oder mit ihrem Körper angeben (typische Beispiele: die übertrieben zur Show gestellten Vorteile eines makellosen Körpers und/oder Gesichts). Verdeckte Narzissten sind eher leise, gesellschaftlich gut verträglich, was sie anfangs sehr sympathisch macht und möglicherweise den Helferinstinkt in Einem erweckt. Natürlich gibt es auch Mischformen vom grandiosen und verdeckten Narzissten. Heute werden wir uns mit den verdeckten Anteilen beschäftigen, denn die sind am schwierigsten zu identifizieren.
Das offensichtliche Merkmal verdeckter Narzissten ist ihre Opferrolle. Schon sehr, sehr früh in der Kennenlernphase betonen sie, dass sie Opfer des Lebens sind, dass insbesondere ihre Ex-Partner es schlecht mit ihnen meinten, auch im Beruf verlaufe es ähnlich, auch hier sind die Kollegen und/oder Chef Einem nicht wohlgesonnen. Seien Sie immer vorsichtig, wenn mit großer Abwertung vom Ex-Partner gesprochen wird und ihm/ihr psychische Erkrankungen, wie Narzissmus, Borderline oder Alkoholsucht bescheinigt werden, als Etiketten angehängt werden anstatt mit konkreten Beispielen das Problem zu erklären. Vom Freundeskreis werde man ausgegrenzt, die eigenen Kinder seien sehr schwierig und überhaupt, das Leben meine es mit ihnen nicht gut. Unter dem Strich seien ALLE schlecht zu ihnen und möchten sie nur ausnutzen. Aber du, sagt er/sie dann; du bist was ganz Besonderes. Ich habe das Gefühl, dass wir Seelenpartner sind. Gemeinsam werden wir alle Widrigkeiten überstehen, wir gegen den Rest der Welt.
Wenn Sie beim Dating genau diese Kombination hören, die Opferrolle in fast allen Lebensbereichen kombiniert mit der vermeintlichen Feststellung, Sie seien der Retter, dann nehmen Sie Ihre Beine in die Hand und rennen! Denn dahinter steckt der klassische Persönlichkeitsmechanismus des Narzissten: zunächst wird der Neue idealisiert, um dann Stück für Stück komplett entwertet und schließlich entsorgt zu werden. Nach dem Entsorgen kann je nach dem eine Hooveringphase stattfinden, falls keine passende „Energiequelle“ zur Verfügung steht. Wenn Sie zu ihm zurückgehen, beginnt der sog. narzisstische Zyklus von Neuem. Zunächst idealisiert, dann entwertet, dann entsorgt. Ab dem 2.Zyklus ist übrigens die Idealisierungsphase weniger intensiv, da der Narzisst nicht mehr so von Ihnen begeistert ist aber sich was vormacht, es könnte doch mit Ihnen klappen – bis er eine neue passendere Energiequelle hat. Achtung: das „Entsorgen“ kann auch weniger erkenntlich sein und stattfinden, ohne dass der Narzisst die Beziehung beendet, Sie sind dann in seinem Kopf entsorgt bzw. bedeutungslos, bis er wieder das Interesse findet.
Des Weiteren punkten verdeckte Narzissten durch eine zur Show gestellte Unsicherheit und Schüchternheit oft gepaart mit einem etwas bissigen Humor. Sie wirken verletzlich und zum Teil etwas depressiv. Dies alles erweckt im Gegenüber (leider) den Helferinstinkt. Vor allem Menschen mit eigenen Entwicklungstraumata durch eine ungute Kindheit mit vielen Traumatisierungen und dysfunktionalen Familienmustern fallen darauf hinein, da sie denken, tief in die Seele des Narzissten blicken zu können, dort das Gute zu sehen und ihm helfen zu wollen. Jedoch da drin ist Niemand, da ist nur die Spiegelung der eigenen Traumatisierung.
Meine Empfehlung: laufen Sie weg von einem potentiellen Partner, der Ihnen nicht auf Augenhöhe begegnet, sondern hilfsbedürftig wirkt, Sie sind nicht sein Therapeut!! Ein potentieller Partner/in sollte erstmals mit sich im Gleichgewicht sein, bevor er auf Partnersuche geht; denn ein zukünftiger Partner ist nicht da, um Einen zu heilen, sondern um gemeinsam ein glückliches, zufriedenes Leben zu genießen. Für mehr Infos und therapeutische Hilfe scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren.



Kommentare