
"Wenn man an einem Punkt gelangt, wo man weiß, so geht 's nicht mehr weiter, dann ist man bereit für die Psychotherapie".
In meinen Therapien verfolge ich ein ganzheitliches Konzept, das ich individuell an Ihren Bedürfnissen und therapeutischen Zielen anpasse. Meine Orientierung ist tiefenpsychologisch und wird von Elementen der Körperpsychotherapie ergänzt.
Eine gute Beziehung zwischen Ihnen und mir als Therapeutin ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg Ihrer Psychotherapie. Besonders großen Wert lege ich auf eine vertrauensvolle und emphatische therapeutische Beziehung.
Ebenso wichtig ist mir eine klare und transparente Arbeitsweise, sowohl was die Ziele als auch was den Rahmen Ihrer Psychotherapie betrifft.
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Die Behandlungsprinzipien der tiefenpsychologisch fundierten (auch dynamischen) Psychotherapie haben sich aus der Psychoanalyse entwickelt. Die Tiefenpsychotherapie geht davon aus, dass unbewusste seelische Vorgänge unser Erleben und Verhalten beeinflussen. Diese unbewusste seelische Vorgänge wiederum sind auf negative Erfahrungen und reellen Traumatisierungen in der eigenen Lebensgeschichte und insbesondere Kindheit, zurückzuführen.
Die tiefenpsychologische Behandlung ist konfliktzentriert; nachdem die aktuelle Konfliktsituation herausgearbeitet werden konnte, gilt es, sich dem symptomtragenden Konflikthintergrund zuzuwenden und den unbewussten inneren Konflikt aufzudecken. Übertragung und Gegenübertragung spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Wissenschaftlich abgesichert ist die Wirksamkeit tiefenpsychologisch orientierter Therapien insbesondere bei Depression, bei Angst- und Panikstörung, bei der Posttraumatischen Belastungsstörung, bei der Zwangsstörung sowie bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Körperpsychotherapie
Körperorientierte Psychotherapie (auch Körperpsychotherapie) ist eine vielversprechende und wirksame Therapieform, die den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit betrachtet, d.h. Körper und Psyche als eine Einheit erkennt, die sich gegenseitig beeinflussen. Körperpsychotherapie geht davon aus, dass sich unverarbeitete Emotionen und traumatische Erlebnisse vorzugsweise im Körper gespeichert werden und zu körperlichen Beschwerden (sog. psychosomatischen Symptomen) führen.
Körperliche Techniken wie Atmung, Achtsamkeitsübungen und Körperwahrnehmungsübungen fördern und stärken die Selbstwahrnehmung, lösen emotionale und körperliche Blockaden und unterstützen Sie dabei, ein Gefühl von Stabilität und Balance zu entwickeln.
In meiner Therapie nutze ich Techniken aus der Körperpsychotherapie ergänzend zur tiefenpsychologischen Psychotherapie. Sämtliche Techniken, die ich anwende, konzentrieren sich nur auf Ihren Körper, d.h. es findet keine Berührung statt und sie setzen keine körperliche Fitness voraus. Gute Erfolge werden u.a. damit erreicht, wenn irgendwann beim Klient/-in das Gefühl entsteht, dass die therapeutischen Interventionen Einen nur kognitiv erreichen bzw. wenn man sich wie "abgespalten" fühlt.
Coaching und Beratung
Professionelles Coaching ist eine individuelle Unterstützung bei Schwierigkeiten und Herausforderungen, die keine Psychotherapie bedürfen. Coaching arbeitet auf der Prozessebene. Es schärft Ihre Wahrnehmung und Ihre Selbstreflektion, hilft Ihnen bei der Entfaltung Ihrer persönlichen Ressourcen und unterstützt Sie so bei der Entwicklung Ihrer eigenen Lösungsansätze.
Bei beruflichen Themen hilft Ihnen das Coaching, die Perspektive zu wechseln und Klarheit zu bekommen, um Zufriedenheit zu erfahren. Auch eine berufliche Um- oder Neuorientierung könnte anstehen. Ich arbeite gerne mit der "Tetralemma"-Übung und dem "ikigai"-Konzept.
In der Partnerschaft/Familie hilft Coaching zu einem Perspektivenwechsel und zur Entscheidungsfindung. Gut bewährt haben sich die "Ambivalenzarbeit" und die Methode der "Familienaufstellung".
In der Sinnesfindung kann Coaching sehr hilfreich sein, die Frage nach dem Sinn des eigenen Daseins zu beantworten und dem Gefühl der oft entstehenden inneren Leere entgegenzuwirken.
Mikronährstofftherapie
Mikronährstoffmedizin bzw. Orthomolekularmedizin, ist eine Naturmedizin, die ich ergänzend zur Schulmedizin anwende. Die Orthomolekularmedizin bewertet Krankheiten anders: es wird nach der Ursache von Erkrankungen geforscht und diese beseitigt. Die Ursache der meisten Krankheiten und Beschwerden sind auf Vitalstoffmängel sowie auf chronische Belastungen mit Giftstoffen zurückzuführen. Zu den Mikronährstoffen zählen vor allem Mineralien, Spurenelemente, Vitamine, Antioxidantien sowie pflanzliche Substanzen mit Heileigenschaften. Die Mikronährstoffmedizin unterstützt Ihren Körper auf sanfter Weise, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Nach einem ausführlichen ganzheitlichen Gespräch zu Ihrer Gesundheit, Ernährungsgewohnheiten, körperlichen und psychischen Symptomen, Krankheiten und Medikation und in einem weiteren Schritt nach einer umfangreichen Blutanalyse, stelle ich für Sie Ihren individuellen Mikronährstoffplan zusammen. Nach der Ersteinstellung begleite ich Sie durch den Heilungsprozess und optimiere bei Bedarf Ihre Therapie.
Bitte beachten Sie, dass in meinem ganzheitlichen Konzept die Mikronährstofftherapie immer begleitend bzw. ergänzend zu Ihrer Psychotherapie/Coaching stattfindet.

Gesundheit ist nicht alles; aber ohne Gesundheit ist alles nichts.
Kontakt und Terminvereinbarung
Ärztliche Privatpraxis
Ganzheitliche Psychotherapie
Coaching
Mikronährstoffmedizin
Gartenstraße 18
72764 Reutlingen
Tel. 0176-471 654 47
kontakt@pfleiderer-reutlingen.de
Telefonische Sprechstunde
Mo.-Do.: 19-20 Uhr , Fr.: 12-13 Uhr
4 Gehminuten vom Bahnhof entfernt
Bushaltestelle: Gartentor
Parkplätze in direkter Nähe (mit Parkschein) oder
in umliegenden Tiefgaragen